
Il ritorno d´Ulisse in patria
Dramma per musica in einem Prolog und drei Akten (1640)
Musik von Claudio Monteverdi
Libretto von Giacomo Badoaro
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache
Mittwoch, 22. März 2017, 19:00 bis ca. 22:00 Uhr (Pause ca. 20:20 Uhr)
Inhalt
Monteverdi hatte 1607 mit L’Orfeo die neue Gattung Oper gleich mit einem Meisterwerk etabliert. Zunächst leisteten sich nur Adlige solche Aufführungen, ab 1637 gab es in Venedig öffentliche Opernhäuser für zahlendes Publikum. Aus dieser Zeit sind zwei Opern von Monteverdi erhalten, eine davon ist Il ritorno d’Ulisse in patria auf ein Libretto von Giacomo Badoaro nach der Odyssee des Homer. Mit großem Personal sucht Monteverdi der Schaulust der Zuschauer entgegenzukommen. Im Prolog behaupten Il Tempo (Vergänglichkeit), La Fortuna (Schicksal) sowie Amore (Liebe) und L’Umana fragilità (menschliche Hinfälligkeit), dass jeder Sterbliche ein Spielball der Götter sei. Als Beispiel wird die Heimkehr des Ulisse aus dem Trojanischen Krieg gezeigt: Zehn Jahre lang hat er Troja belagert, weitere zehn Jahre lang wurde seine Rückkehr durch den Zorn des Meeresgottes Nettuno verhindert. Stünde nicht die Göttin Minerva auf seiner Seite, seine Irrfahrt nähme vielleicht nie ein Ende.
Besetzung
Musikalische Leitung | René Jacobs |
Biografie |
Ulisse | Stéphane Degout |
Biografie |
Penelope | Katarina Bradić |
Biografie |
Telemaco / Giove | Anicio Zorzi Giustiniani |
Biografie |
Iro | Jörg Schneider |
Biografie |
Eurimaco | Pierre Derhet |
Biografie |
Eumete | Thomas Walker |
Biografie |
Amore / Giunone | Mirella Hagen |
Biografie |
Pisandro | Mark Milhofer |
Biografie |
Anfinomo | Johannes Chum |
Biografie |
Antinoo / Tempo | Marcos Fink |
Biografie |
Minerva / L´Umana Fragilità | Marie-Claude Chappuis |
Biografie |
Fortuna / Melanto / Ericlea | Mary-Ellen Nesi |
Biografie |
Nettuno | Jérôme Varnier |
Biografie |
Orchester | B´Rock Baroque Orchestra Gent |
Biografie |
